Eberhard-Karls-Universität
Tübingen
Dekanat der Fakultät
für Biologie
Webdesign by
Dr. Hans M. Rupp
hmrupp@compuserve.com(hmrupp@compuserve.com)
|
|
Ethik in den Biowisschenschaften,
Pflanzenphysiologie
Spezielle Botanik/Mykologie,
Biomathematik,
Allgemeine Genetik,
Entwicklungsgenetik,
Mikrobielle Genetik,
Mikrobiologie/Biotechnologie,
Spezielle Zoologie und Zellbiologie,
Entwicklungsphysiologie,
Tierphysiologie,
Molekularbiologie,
Immunologie,
Anthropologie/Humangenetik
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
Die einzelnen Lehrstühle und Abteilungen der Fakultät haben folgende Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
Wissenschaftstheorie, Geschichte und Ethik der Biowissenschaften.
Wissenschaftstheoretische Themen der Biologie:
-
die Struktur wissenschaftlicher und speziell biologischer Erklärungen
-
die Klärung biologischer Grundbegriffe
-
die Methoden der Biologie
-
Probleme des Reduktionismus
-
die Stellung der Biologie im Verhältnis zu anderen Wissenschaften
Biologiehistorische Schwerpunkte:
-
philosophie- und begriffsgeschichtliche Untersuchungen
-
die Geschichte und Historiegraphie der Biologie, vor allem der Evolutionstheorie
-
die Rezeption der Darwinschen Theorie in verschiedenen Disziplinen und Ländern
Aktuelle und historische Fragestellungen der Bioethik:
Fragestellungen der angewandten Ethik
-
ethische Fragen im Zusammenhang mit Bio- und Gentechnologie
-
ökologische Ethik
-
Tierethik
Auseinandersetzung mit ethisch relevanten biologisch-anthropolo-
gischen Theorien über den Menschen und sein Verhältnis zu den übrigen
Lebewesen.
Lehrstuhl Pflanzenphysiologie
-
Allgemein botanische Grundlagen
-
Apoplastischer Transport: Transportproteine und ihren Genen
-
Symplastischer Transport: Funktion von Plasmodesmata
-
Expressionsanalyse beteiligter Gene auf RNA- und Proteinebene, Lokalisierung der Proteine
-
Regulation von Transportprozessen in Abhängigkeit von inneren und äu▀eren Bedingungen (z.B. Hormonwirkung, CO
2
Emissionsproblematik)
-
Funktionelle Analyse von Transportern in heterologen Expressionssystemen (Aufnahmemessungen, Inhibitorstudien, Elektrophysiologie)
-
Untersuchung von Struktur/Funktionsbeziehungen bei TransportproteinenI Ionen- und Metabolittransfer zwischen Pflanze und Symbiosepartnern oder Pathogenen
-
Erzeugung und Untersuchung pflanzlicher Transportmutanten
-
Erzeugung und Charakterisierung transgener Pflanzen mit veränderten Transporteigenschaften (Transformation und Sterilkultur von Kartoffel, Tomate, Tabak, Arabidopsis und Pappel
-
Untersuchung von Promotoren in transgenen Pflanzen (diverse
Reportergene, z.B. GUS, Luciferase, GFP)
-
Signaltransduktion bei der Zucker- vermittelten Geninduktion
-
Aufklärung molekularer Wirkungsmechanismen von Phytohormonen und Herbiziden
-
Analyse der inter- und intrazellulären Kompartimentierung und Regulation
-
Regulation des Sekundärstoffwechsels (Antocyane, Kardenolide)
-
Biologisch aktive Zellwandfragmente (Oligosaccharide)
-
Elicitoren und Phytoalexine
-
╓kotoxikologie
-
╓kologische Anpassungserscheinungen von Pflanzen (physiologische und biochemische Mechanismen)
-
Entwicklungsphysiologie
-
Physiologie der Blütenbildung
Lehrstuhl Physiologische ╓kologie der Pflanzen
-
Einflu▀ von Standortfaktoren (Klima, Nähr-, Schadstoffe) auf
physiologische und biochemische Vorgänge in Höheren Pflanzen
(Schwerpunkt: Einheimische und tropische Waldbäume):
Gasstoffwechsel
Regulation des Stärke-/Saccharose-Stoffwechsels
Kohlenstoffallokation unter Berücksichtigung variabler sink/
source-Verhältnisse
Energiehaushalt
-
Leistungen der Spro▀achse:
Physiologie der kambialen Aktivität
biochemische Vorgänge im Bereich des Splint/Kern-▄berganges
-
Biochemie und Physiologie der Pilz-Baumwurzel-Symbiose:
Metabolitaustausch zwischen den Partnern
-
Entwicklungsabhängige Veränderung der Proteinausstattung
beider Partner
-
Partnerspezifische Charakterisierung des Kohlenhydrat-Stoff-
wechsels
-
Analyse der inter- und intrazellulären Kompartimentierung und
Regulation von Stoffwechselvorgängen (Gewebe, Zellkulturen)
-
Ursachen rhythmischer Vorgänge und deren
biochemische/biophysikalische Grundlagen
Lehrstuhl Spezielle Botanik/Mykologie
-
Systematik und Evolution der Niederen und Höheren Pflanzen
-
Systematik, vergleichende Morphologie und Ultrastruktur der
Pilze und Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung der
Basidiomyceten, Moose und Angiospermen
-
Ontogeniezyklen von Pilzen
-
Hefeultrastruktur und -chemotaxonomie
-
Struktur und Funktion der Pilz-Baumwurzelsymbiosen
-
Phyto- und mykoparasitäre Pilze
-
Rhizospärenpilze
-
Organismische Interaktionen und ökologische Veränderungen in Sturmwurfflächen von Fichtenforsten in Südwestdeutschland
-
Pilzfloristik
-
Diversität tropischer Pilze in Costa Rica
-
Symbiontische und parasitäre Interaktionen von Pilzen in brasilianischen Wäldern
-
- Karyologie (incl. Ultrastruktur) der Pilze und Angiospermen
-
- Nucleinsäuresequenzierungen von Pilzen und Pflanzen, insbes. der mitochondrialen DNA und ribosomalen RNAs
-
vegetationskundliche Untersuchungen
-
╓kologische Geobotanik
Lehrstuhl Biomathematik
-
Mathematische Modelle für biologische Vorgänge
-
Diffussion in Netzwerken und Nervennetzen
-
Parameteridentifikation
-
Theoretische Populationsgenetik
-
Untersuchung strukturierter Populationen
-
Dynamische Systeme, insbesondere Arbeiten zur nichlinearen Demographie und zur Modellierung der Ausbreitung sexuell übertragener Krankheiten
-
Nichtlineare Reaktions-Diffussionsgleichungen
-
Simulation und rechnergestützte Methoden.
Lehrstuhl Allgemeine Genetik
-
Bakteriengenetik
-
Genetik und Molekulargenetik höherer Organismen
-
Genstrukturen und Genorganisation
-
Hitzestre▀reaktion
Lehrstuhl Entwicklungsgenetik
-
Lehre: Allgemeine und molekulare Entwicklungsgenetik
-
Forschung: Entwicklungsgenetik von Arabidopsis (Embryo, Meristeme, Reproduktion) mit entwicklungsbiologischen, genetischen, molekular- und zellbiologischen Methoden
Thematische Schwerpunkte:
-
Musterbildung
-
Morphogenese
-
Zell-Zell-Kommunikation
Abteilung Genetik der Tiere
-
Allgemeine Populationsgenetik
-
Molekulare Evolutionsgenetik
-
Satelliten DNA
-
Mitochondrien DNA: Evolution und genetische Variabilität
Lehrstuhl Mikrobielle Genetik
-
Genetische und biochemische Studien zur Biosynthese von Antibiotika bei Streptomyceten und Staphylokokken
-
Regulation der Genexpression
-
Proteintransport bei Staphylokokken
-
Untersuchungen zur Stabilität und Mobilität von Plasmidvektoren
Lehrstuhl Mikrobiologie/Biotechnologie(internet-link: "http://134.2.88.75")
-
Suche nach neuen biologisch aktiven Sekundärmetaboliten
-
Anzucht (Fermentation) von Bakterien bis 200 Liter
-
Aufarbeitung, Isolierung und Analytik von Sekundärmetaboliten
-
Biosynthese von (Peptid-) Antibiotika und Stickstoff-haltigen Naturstoffen
-
Regulation der Synthese von Sekundärmetaboliten
-
extrazelluläre Enzyme aus Actinomyceten
-
Vektorsysteme, Gentransfer und Rekombination in Gram-positiven Bodenbakterien
-
Zellteilung und Differenzierung in Prokaryonten
-
Eisentransport und Siderophore bei Mikroorganismen
-
Struktur, Funktion und Biosynthese von Hopanoiden
-
Zyklische Fettsäuren bei Thermoacidophilen Bakterien
Lehrstuhl Mikrobiologie/Membranphysiologie
-
Eisentransport in Gram-negative und Gram-positive Bakterien
-
Energiegekoppelter Transport durch die äu▀ere Membran Gram-negativer Bakterien
-
Zentrales Eisen - Regulationsnetzwerk
-
Transmembran-Transkriptionskontrolle
-
Selektiver Import und Export von Proteinen
-
Wirkungsweise bakterieller Proteintoxine
-
Aktivierung eines Cytolysins
-
Pathogenitätsmechanismen
Lehrstuhl Spezielle Zoologie mit Abteilung Zellbiologie
-
Funktionsmorphologie, Morphogenese und phylogenetische Systematik verschiedener Wirbeltiergruppen
-
Funktionsmorphologie und Phylogenie verschiedener Evertebraten
-
Ultrastruktur und Phylogenie von Ciliaten
-
Faunistische ╓kologie des Naturschutzgebietes 'Federsee'
-
Zellbiologie und Molekularbiologie von Protozoen (insbesondere Chromosomenbau und Genstruktur)
Lehrstuhl Entwicklungsphysiologie
-
Entwicklungsphysiologie, Morphogenese und Fortpflanzungsbiologie von Insekten
-
Entomologie, insbesondere Reproduktionsbiologie sozialer Insekten
-
Bienenkunde
-
Tropenbiologie mit Schwerpunkt Brasilien
-
Allgemeine und vergleichende Tierphysiologie
-
Humanbiologie
-
Neurobiologie
-
Neuro- und Verhaltenspharmakologie
-
Physiologische ╓kologie und Umwelttoxikologie
-
Ethologie
-
Verhaltensökologie
-
Anatomie und Physiologie der Fische
Lehrstuhl Molekularbiologie
(Interfakultäres Zellbiologisches Institut)
-
Molekulare Mechanismen der Genregulation in Eukaryoten
-
Mechanismen der intrazellulären Signalübertragung in Eukaryoten
-
Genregulation der Embryonalentwicklung von Vertebraten (Maus, Frosch)
-
Regulation des zellulären Wachstums (Tumorbiologie)
-
Medizinische PROTEOM-Analyse
-
Strategien der Gentherapie (Ribozymtechnologie)
Lehrstuhl Immunologie
(Interfakultäres Zellbiologisches Institut)
-
Biochemie der Antigenprozessierung
-
Interaktion zwischen MHC-Molekülen und Peptiden
-
Identifizierung von T-Zellepitopen, insbesondere bei Infektions- und Tumorerkrankungen
-
T-Zellaktivierung mit Peptiden und dendritischen Zellen
-
Peptidanalyse mittels Edmann-Abbau, C-terminaler Sequenzierung und Massenspektrometrie
-
Grundlagenforschung zur Impfstoffentwicklung
-
Peptidspezifität der Alloreaktivität
-
gd-Zellen
-
NK-Zellen
-
Funktion von MHC Ib-Molekülen
Lehrstühle für Anthropologie/Humangenetik und Klinische Genetik
(bei der Fakultät kooptiert)
-
Evolutionsgenetik und Populationsgenetik
-
Biochemische Genetik mit Schwerpunkt angeborene Stoffwechselkrankheiten
-
Molekulare Humangenetik und Tumorgenetik
-
Cytogenetik
-
Klinische Genetik: Cytogenetik, Pränatale Diagnostik, Molekulare Genetik, Genetische Beratung
|