Eberhard-Karls-Universität
Tübingen
Dekanat der Fakultät
für Biologie



Tutorien
Institute
Zulassung
Studienortwechsel
StudiengΣnge
Promotion
Forschung
Berufsfelder
Beratung
Grundstudium Diplom
Grundstudium Lehramt
Hauptstudium Diplom
Hauptstudium Lehramt

Webdesign by
Dr. Hans M. Rupp
hmrupp@compuserve.com(hmrupp@compuserve.com)

Ethik in den Biowisschenschaften, Pflanzenphysiologie Spezielle Botanik/Mykologie, Biomathematik, Allgemeine Genetik, Entwicklungsgenetik, Mikrobielle Genetik, Mikrobiologie/Biotechnologie, Spezielle Zoologie und Zellbiologie, Entwicklungsphysiologie, Tierphysiologie, Molekularbiologie, Immunologie, Anthropologie/Humangenetik

SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE

Die einzelnen Lehrstühle und Abteilungen der Fakultät haben folgende Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

Lehrstuhl Ethik in den Biowissenschaften

Wissenschaftstheorie, Geschichte und Ethik der Biowissenschaften. Wissenschaftstheoretische Themen der Biologie:

  • die Struktur wissenschaftlicher und speziell biologischer Erklärungen
  • die Klärung biologischer Grundbegriffe
  • die Methoden der Biologie
  • Probleme des Reduktionismus
  • die Stellung der Biologie im Verhältnis zu anderen Wissenschaften
Biologiehistorische Schwerpunkte:
  • philosophie- und begriffsgeschichtliche Untersuchungen
  • die Geschichte und Historiegraphie der Biologie, vor allem der Evolutionstheorie
  • die Rezeption der Darwinschen Theorie in verschiedenen Disziplinen und Ländern
Aktuelle und historische Fragestellungen der Bioethik:
Fragestellungen der angewandten Ethik
  • ethische Fragen im Zusammenhang mit Bio- und Gentechnologie
  • ökologische Ethik
  • Tierethik
Auseinandersetzung mit ethisch relevanten biologisch-anthropolo- gischen Theorien über den Menschen und sein Verhältnis zu den übrigen Lebewesen.

Lehrstuhl Pflanzenphysiologie

  • Allgemein botanische Grundlagen
  • Apoplastischer Transport: Transportproteine und ihren Genen
  • Symplastischer Transport: Funktion von Plasmodesmata
  • Expressionsanalyse beteiligter Gene auf RNA- und Proteinebene, Lokalisierung der Proteine
  • Regulation von Transportprozessen in Abhängigkeit von inneren und äu▀eren Bedingungen (z.B. Hormonwirkung, CO 2 Emissionsproblematik)
  • Funktionelle Analyse von Transportern in heterologen Expressionssystemen (Aufnahmemessungen, Inhibitorstudien, Elektrophysiologie)
  • Untersuchung von Struktur/Funktionsbeziehungen bei TransportproteinenI Ionen- und Metabolittransfer zwischen Pflanze und Symbiosepartnern oder Pathogenen
  • Erzeugung und Untersuchung pflanzlicher Transportmutanten
  • Erzeugung und Charakterisierung transgener Pflanzen mit veränderten Transporteigenschaften (Transformation und Sterilkultur von Kartoffel, Tomate, Tabak, Arabidopsis und Pappel
  • Untersuchung von Promotoren in transgenen Pflanzen (diverse Reportergene, z.B. GUS, Luciferase, GFP)
  • Signaltransduktion bei der Zucker- vermittelten Geninduktion
  • Aufklärung molekularer Wirkungsmechanismen von Phytohormonen und Herbiziden
  • Analyse der inter- und intrazellulären Kompartimentierung und Regulation
  • Regulation des Sekundärstoffwechsels (Antocyane, Kardenolide)
  • Biologisch aktive Zellwandfragmente (Oligosaccharide)
  • Elicitoren und Phytoalexine
  • ╓kotoxikologie
  • ╓kologische Anpassungserscheinungen von Pflanzen (physiologische und biochemische Mechanismen)
  • Entwicklungsphysiologie
  • Physiologie der Blütenbildung

Lehrstuhl Physiologische ╓kologie der Pflanzen

  • Einflu▀ von Standortfaktoren (Klima, Nähr-, Schadstoffe) auf physiologische und biochemische Vorgänge in Höheren Pflanzen (Schwerpunkt: Einheimische und tropische Waldbäume): Gasstoffwechsel Regulation des Stärke-/Saccharose-Stoffwechsels Kohlenstoffallokation unter Berücksichtigung variabler sink/ source-Verhältnisse Energiehaushalt
  • Leistungen der Spro▀achse: Physiologie der kambialen Aktivität biochemische Vorgänge im Bereich des Splint/Kern-▄berganges
  • Biochemie und Physiologie der Pilz-Baumwurzel-Symbiose: Metabolitaustausch zwischen den Partnern
  • Entwicklungsabhängige Veränderung der Proteinausstattung beider Partner
  • Partnerspezifische Charakterisierung des Kohlenhydrat-Stoff- wechsels
  • Analyse der inter- und intrazellulären Kompartimentierung und Regulation von Stoffwechselvorgängen (Gewebe, Zellkulturen)
  • Ursachen rhythmischer Vorgänge und deren biochemische/biophysikalische Grundlagen

Lehrstuhl Spezielle Botanik/Mykologie

  • Systematik und Evolution der Niederen und Höheren Pflanzen
  • Systematik, vergleichende Morphologie und Ultrastruktur der Pilze und Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Basidiomyceten, Moose und Angiospermen
  • Ontogeniezyklen von Pilzen
  • Hefeultrastruktur und -chemotaxonomie
  • Struktur und Funktion der Pilz-Baumwurzelsymbiosen
  • Phyto- und mykoparasitäre Pilze
  • Rhizospärenpilze
  • Organismische Interaktionen und ökologische Veränderungen in Sturmwurfflächen von Fichtenforsten in Südwestdeutschland
  • Pilzfloristik
  • Diversität tropischer Pilze in Costa Rica
  • Symbiontische und parasitäre Interaktionen von Pilzen in brasilianischen Wäldern
  • - Karyologie (incl. Ultrastruktur) der Pilze und Angiospermen
  • - Nucleinsäuresequenzierungen von Pilzen und Pflanzen, insbes. der mitochondrialen DNA und ribosomalen RNAs
  • vegetationskundliche Untersuchungen
  • ╓kologische Geobotanik

Lehrstuhl Biomathematik

  • Mathematische Modelle für biologische Vorgänge
  • Diffussion in Netzwerken und Nervennetzen
  • Parameteridentifikation
  • Theoretische Populationsgenetik
  • Untersuchung strukturierter Populationen
  • Dynamische Systeme, insbesondere Arbeiten zur nichlinearen Demographie und zur Modellierung der Ausbreitung sexuell übertragener Krankheiten
  • Nichtlineare Reaktions-Diffussionsgleichungen
  • Simulation und rechnergestützte Methoden.

Lehrstuhl Allgemeine Genetik

  • Bakteriengenetik
  • Genetik und Molekulargenetik höherer Organismen
  • Genstrukturen und Genorganisation
  • Hitzestre▀reaktion

Lehrstuhl Entwicklungsgenetik

  • Lehre: Allgemeine und molekulare Entwicklungsgenetik
  • Forschung: Entwicklungsgenetik von Arabidopsis (Embryo, Meristeme, Reproduktion) mit entwicklungsbiologischen, genetischen, molekular- und zellbiologischen Methoden
    Thematische Schwerpunkte:
  • Musterbildung
  • Morphogenese
  • Zell-Zell-Kommunikation

Abteilung Genetik der Tiere

  • Allgemeine Populationsgenetik
  • Molekulare Evolutionsgenetik
  • Satelliten DNA
  • Mitochondrien DNA: Evolution und genetische Variabilität

Lehrstuhl Mikrobielle Genetik

  • Genetische und biochemische Studien zur Biosynthese von Antibiotika bei Streptomyceten und Staphylokokken
  • Regulation der Genexpression
  • Proteintransport bei Staphylokokken
  • Untersuchungen zur Stabilität und Mobilität von Plasmidvektoren

Lehrstuhl Mikrobiologie/Biotechnologie

(internet-link: "http://134.2.88.75")
  • Suche nach neuen biologisch aktiven Sekundärmetaboliten
  • Anzucht (Fermentation) von Bakterien bis 200 Liter
  • Aufarbeitung, Isolierung und Analytik von Sekundärmetaboliten
  • Biosynthese von (Peptid-) Antibiotika und Stickstoff-haltigen Naturstoffen
  • Regulation der Synthese von Sekundärmetaboliten
  • extrazelluläre Enzyme aus Actinomyceten
  • Vektorsysteme, Gentransfer und Rekombination in Gram-positiven Bodenbakterien
  • Zellteilung und Differenzierung in Prokaryonten
  • Eisentransport und Siderophore bei Mikroorganismen
  • Struktur, Funktion und Biosynthese von Hopanoiden
  • Zyklische Fettsäuren bei Thermoacidophilen Bakterien

Lehrstuhl Mikrobiologie/Membranphysiologie

  • Eisentransport in Gram-negative und Gram-positive Bakterien
  • Energiegekoppelter Transport durch die äu▀ere Membran Gram-negativer Bakterien
  • Zentrales Eisen - Regulationsnetzwerk
  • Transmembran-Transkriptionskontrolle
  • Selektiver Import und Export von Proteinen
  • Wirkungsweise bakterieller Proteintoxine
  • Aktivierung eines Cytolysins
  • Pathogenitätsmechanismen

Lehrstuhl Spezielle Zoologie mit Abteilung Zellbiologie

  • Funktionsmorphologie, Morphogenese und phylogenetische Systematik verschiedener Wirbeltiergruppen
  • Funktionsmorphologie und Phylogenie verschiedener Evertebraten
  • Ultrastruktur und Phylogenie von Ciliaten
  • Faunistische ╓kologie des Naturschutzgebietes 'Federsee'
  • Zellbiologie und Molekularbiologie von Protozoen (insbesondere Chromosomenbau und Genstruktur)

Lehrstuhl Entwicklungsphysiologie

  • Entwicklungsphysiologie, Morphogenese und Fortpflanzungsbiologie von Insekten
  • Entomologie, insbesondere Reproduktionsbiologie sozialer Insekten
  • Bienenkunde
  • Tropenbiologie mit Schwerpunkt Brasilien

Lehrstuhl Tierphysiologie mit den Abteilungen Neuropharmakologie , und Physiologische ╓kologie der Tiere

  • Allgemeine und vergleichende Tierphysiologie
  • Humanbiologie
  • Neurobiologie
  • Neuro- und Verhaltenspharmakologie
  • Physiologische ╓kologie und Umwelttoxikologie
  • Ethologie
  • Verhaltensökologie
  • Anatomie und Physiologie der Fische

Lehrstuhl Molekularbiologie

(Interfakultäres Zellbiologisches Institut)
  • Molekulare Mechanismen der Genregulation in Eukaryoten
  • Mechanismen der intrazellulären Signalübertragung in Eukaryoten
  • Genregulation der Embryonalentwicklung von Vertebraten (Maus, Frosch)
  • Regulation des zellulären Wachstums (Tumorbiologie)
  • Medizinische PROTEOM-Analyse
  • Strategien der Gentherapie (Ribozymtechnologie)

Lehrstuhl Immunologie

(Interfakultäres Zellbiologisches Institut)
  • Biochemie der Antigenprozessierung
  • Interaktion zwischen MHC-Molekülen und Peptiden
  • Identifizierung von T-Zellepitopen, insbesondere bei Infektions- und Tumorerkrankungen
  • T-Zellaktivierung mit Peptiden und dendritischen Zellen
  • Peptidanalyse mittels Edmann-Abbau, C-terminaler Sequenzierung und Massenspektrometrie
  • Grundlagenforschung zur Impfstoffentwicklung
  • Peptidspezifität der Alloreaktivität
  • gd-Zellen
  • NK-Zellen
  • Funktion von MHC Ib-Molekülen

Lehrstühle für Anthropologie/Humangenetik und Klinische Genetik

(bei der Fakultät kooptiert)
  • Evolutionsgenetik und Populationsgenetik
  • Biochemische Genetik mit Schwerpunkt angeborene Stoffwechselkrankheiten
  • Molekulare Humangenetik und Tumorgenetik
  • Cytogenetik
  • Klinische Genetik: Cytogenetik, Pränatale Diagnostik, Molekulare Genetik, Genetische Beratung



diese Seite enthΣlt

Internet-Links



Lehrstuhl Mikrobiologie/Biotechnologie

(http://134.2.88.75)